Aktuelles
zurück
News-Archiv
News-Quellen
Medienmitteilungen
Offene Stellen
Newsletter
Agenda
Gottesdienste
Kommunikationsstelle
Bistum
zurück
Geschichte
Bisherige Bischöfe
zurück
Em. Bischof Ivo Fürer
Kathedrale / Stiftsbezirk
zurück
Rundgang
Seelsorge am Dom
Stiftsarchiv
Stiftsbibliothek
St.Gallen-Bodensee Tourismus
Kathedrale erleben
Bischöfliches Archiv
Bistumsheilige
zurück
Gallus
Otmar
Wiborada
Notker
Bistumsleitung
zurück
Bischof Markus
zurück
Biografie
Fotos
Bischofswappen
Ordinariatsrat / Ämter
zurück
Ordinariatsrat
Generalvikariat
Abt. Personal
Kanzlei
Pastoralamt
Abt. Religionspädagogik
Regensamt
Bischöfliches Offizialat
Fachmitarbeiter Recht/Kirchenrecht
Dompfarramt
Kommunikationsstelle
Domkapitel
zurück
Die Wahl des Bischofs
Das Domkapitel seit 1830
Räte / Kommissionen
zurück
Kommissionen
Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe
Fachstellen
zurück
Fachstelle Diakonie
Fachstelle Katechese und Religionsunterricht
Fachstelle kirchliche Jugendarbeit
Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie
Fachstelle BILL
Seelsorge
zurück
Pfarreien und Seelsorge-Einheiten
Prozess Neuland
Christ werden
zurück
Sein Kind taufen lassen
Getauft werden
Gefirmt werden
Interesse am Glauben finden
In die Kirche zurückkehren
Katholisch werden
Liste geistlicher Begleiter
Kontakt
Spezialseelsorge
zurück
Behinderten-Seelsorge
Gehörlosen-Seelsorge
Gefängnis-Seelsorge
Spital-Seelsorge
weitere
Ökumene und interreligiöser Dialog
zurück
ACK
Runder Tisch der Religionen
IDA - Woche
KSD (Sozialdienst)
Christliche Quellen und Initiativen
zurück
Tagesliturgie
Die Bibel
Exerzitien im Alltag
Pilgern
Wege erwachsenen Glaubens
ASIPA / Kleine Christliche Gemeinschaften
Otmars Brunnen
Taufe im Gespräch
Moment der Stille
Misericordia
Vereine und Verbände
Bildung
zurück
Ausbildung
zurück
Interesse
Priester
Diakon
Pastoralassistent(inn)en
Katechet(inn)en
Jugendarbeiter(innen)
Kirchenmusik
Weiterbildung
zurück
Hauptamtl. Seelsorger(innen)
Jugendseelsorger(innen) und Jugendarbeiter(innen)
Religionslehrpersonen
Pfarreisekretäre/innen
Diakonie
Bildung für freiwillig und ehrenamtlich Tätige
zurück
Anbieter Bildung für Erwachsene
Seminar St.Georgen
Bildungshäuser
Aktuelles
|
Bistum
|
Bistumsleitung
|
Seelsorge
|
Bildung
Priester
Ausbildungswege für künftige Priester, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten
Fünfjähriges Theologiestudium
Voraussetzung für ein fünfjähriges theologisches Vollstudium an einer
kath. Fakultät
ist die Matura. (Die genauen Zulassungsbedingungen finden sich in den Homepages der Fakultäten). Nebst dem Studium und seinem Fächerkatalog gibt die Studienbegleitung Auskunft, welche Hilfsmittel der menschlichen und geistlichen Reifung und der pastoralen Befähigung Regens und Mitarbeiterin im Regensamt von den Studierenden erwarten (Die Studienbegleitung ist beim
Regens
erhältlich). Von Bedeutung ist, welches Ziel jemand vor Augen hat: will er Priester werden oder will sie oder er als Pastoralassistentin oder Pastoralassistent tätig sein. Für die Zeit des Studiums in Fribourg oder Luzern ist es möglich, im Konvikt oder Seminar mitzuleben. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums mit dem Master in Theologie erfolgt die Empfehlung von Seiten des Regens gegenüber dem Bischof für die zweijährige Berufseinführung (Schulungswochen im Seminar St. Georgen und Praxiseinsatz in einer Pfarrei/einer Seelsorgeeinheit des Bistums). Nach erfolgreicher Berufseinführung wird die Empfehlung zu den Weihen und zur Indienstnahme als Pastoralassistentin oder Pastoralassistent im Bistum St. Gallen ausgesprochen.
Aktuelles
Bistum
Bistumsleitung
Seelsorge
Bildung
Ausbildung
Interesse
Priester
Diakon
Pastoralassistent(inn)en
Katechet(inn)en
Jugendarbeiter(innen)
Kirchenmusik
Weiterbildung
Bildung für freiwillig und ehrenamtlich Tätige
Seminar St.Georgen
Bildungshäuser
Dokumente
Links
Impressum
Login
Bistum St.Gallen
Klosterhof 6b / Postfach 263
CH-9001 St.Gallen
Telefon +41 71 227 33 40
Kontakt >